|
 |
Christoph Malter Pflegekindschaft zwischen Elternrecht und Kindeswohl - Ein Beitrag zu den Entwicklungsmöglichkeiten traumatisierter und verwahrloster Kinder |
|
 |
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hg.): Grundbedürfnisse von Kindern - Vernachlässigte und misshandelte Kinder im Blickfeld helfender Instanzen |
|
 |
Mirja Kröger Qualifizierung von Pflegefamilien - Grundlagen und Konzepte von Sozialer Arbeit mit Pflegeeltern/-bewerbern |
|
 |
Andreas von Arnauld (Hg) Recht und Spielregeln |
|
 |
Bettina Bonus Mit den Augen eines Kindes sehen lernen |
|
 |
Paula Zwernemann Praxisbuch Pflegekinderwesen - Wir gehen gemeinsam in die Zukunft (2. Auflage) |
|
 |
Alice Ebel Praxisbuch Pflegekind - Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte |
|
 |
Herbert Riedle, Barbara Gillig-Riedle, Katrin Ferber-Bauer Pflegekinder - Alles was man wissen muss |
|
 |
Christel Rech-Simon, Fritz B. Simon Survival-Tipps für Adoptiveltern |
|
 |
Stefanie Sauer Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen - Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft |
|
 |
Gordon Neufeld & Gabor Maté Unsere Kinder brauchen uns Die entscheidende Bedeutung der Kind-Eltern-Bindung |
|
 |
Eva Jaeggi und Volker Riegels Techniken und Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |
|
 |
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hg) Vernachlässigte Kinder besser schützen - Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung |
|
 |
Gert Jacobi (Hrsg.) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung |
|
 |
W. Hiller, E. Leibing, S. Leichsenring, S. Sulz (Hg.) Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung - Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie |
|
 |
Markus A. Landolt und Thomas Hensel (Hg.) Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen |
|
 |
Siegfried Lamnek Theorien abweichenden Verhaltens |
|
 |
Walter Gehres und Bruno Hildenbrand Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern: Aufwachsen in Pflegeverhältnissen |
|
 |
Bruce D. Perry und Maia Szalavitz Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde - Was traumatisierte Kinder uns über Leid, Liebe und Heilung lehren können - Aus der Praxis eines Kinderpsychiaters |
|
 |
Jörg Maywald und Bernhard Schön (Hg.) Krippen: wie frühe Betreuung gelingt - Fundierter Rat zu einem umstrittenen Thema |
|
 |
Inga Freunscht „Ab 18 fällt man durch das Raster“ - Emotionale, soziale und berufliche Entwicklung junger Erwachsener mit Fetalem Alkoholsyndrom |
|
 |
Iris Meck-Bauer Biografiearbeit mit psychisch traumatisierten Jugendlichen |
|
 |
John Bowlby Bindung als sichere Basis - Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie |
|
 |
Andreas Mehringer Eine kleine Heilpädagogik |
|
 |
Karl Heinz Brisch und Theodor Hellbrügge (Hg.) Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene |
|
 |
Marianne Leuzinger-Bohleber; Gerhard Roth; Anna Buchheim (Hg.): Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma |
|
 |
Frederick Rotgers und Michael Maniacci (Hg.) Die antisoziale Persönlichkeit Therapien im Vergleich: ein Praxisführer |
|
 |
Gerhard Roth Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten |
|
 |
Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat und Andreas Warnke Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis |
|
 |
Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Brandenburger Leitfaden - Diagnostik - Fallmanagement - Hilfesystem |
|
 |
Charly Kowalczyk Mit fremden Kindern leben - Adoptiv- und Pflegeeltern erzählen |
|
 |
Klaus Fröhlich-Gildhoff Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten |
|
 |
Brigitte Braun, Ka Schmitz Jule und Marie |
|
 |
Sabina Pauen Was Babys denken. Eine Geschichte des ersten Lebensjahres |
|
 |
Sylvia Greiffenhagen und Oliver Buck-Werner Tiere als Therapie. Neue Wege in Erziehung und Heilung |
|
 |
Susan A. Greenfield Reiseführer Gehirn |
|
 |
Katja Nowacki Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim - Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen |
|
 |
Andreas Krüger und Luise Reddemann Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. PITT-KID – das Manual |
|
 |
Paula Zwernemann Praxisbuch Pflegekinderwesen - Wir gehen gemeinsam in die Zukunft |
|
 |
Gerhild Drüe ADHS kontovers Betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit |
|
 |
Monika Nienstedt und Arnim Westermann Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen |
|
 |
Bettina Bonus Mit den Augen eines Kindes sehen lernen |
|
 |
Joachim Bauer Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern |
|
 |
Ute Ziegenhain und Jörg M. Fegert (Hg.) Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung |
|
 |
Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie |
|
 |
Rainer Richard, Beate Krafft-Schöning Nur ein Mausklick bis zum Grauen … Jugend und Medien |
|
 |
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hg.) 4. Jahrbuch des Pflegekinderwesens. Verbleib oder Rückkehr?! Perspektiven für Pflegekinder aus psychologischer und rechtlicher Sicht |
|
 |
Cornelia Dehner-Rau und Harald Rau Ängste verstehen und hinter sich lassen |
|
 |
Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit |
|
 |
Ulrike Schäfer & Wolf-Dieter Gerber AD(H)S. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung |
|
 |
Henning Schauenburg & Birgit Hofmann (Hg.) Psychotherapie der Depression - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend |
|
 |
Allan N. Schore Affektregulation und die Reorganisation des Selbst |
|
 |
Wolfgang Bergmann & Gerald Hüther Computersüchtig Kinder im Sog der modernen Medien |
|
 |
Niels P. Rygaard Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit. Eine Anleitung zur praxisnahen Therapie |
|
 |
Jutta Elz Kooperation von Jugendhilfe & Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder |
|
 |
Hans Hopf & Eberhard Windaus (Hrsg) Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Band 5 des 5-bändigen Lehrbuchs der Psychotherapie |
|
 |
Günther Opp & Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt - Erziehung zwischen Risiko und Resilienz |
|
 |
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Stellungnahme herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer |
|
 |
Harald Paulitz (Hg) Harald Paulitz: Adoption. Positionen - Impulse - Perspektiven. Ein Praxishandbuch |
|
 |
Karl Heinz Brisch & Theodor Hellbrügge (Hrsg.) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung - Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie |
|
 |
Lydia Oehling Nähe zulassen - Ein Dokumentarfilm über die frühe Förderung der Eltern-Kind-Bindung und die Bedeutung einer “sicheren Bindung” für die Entwicklung des Kindes (Präsentation) |
|
 |
Fritz Mattejat (Hrsg.) Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien - Band 4 im 5-bändigen Lehrbuch der Psychotherapie |
|
 |
R. Goodman, S. Scott, A. Rothenberger Kinderpsychiatrie kompakt |
|
 |
Wolfgang Wöller u.a. Trauma und Persönlichkeitsstörungen - Psychodynamisch-integrative Therapie |
|
 |
Christine Ettrich und Klaus Udo Ettrich Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche |
|
 |
Dan Olweus: Gewalt in der Schule |
|
 |
Eric R. Kandel: Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes |
|
 |
Gunther Moll, Ralph Dawirs, Svenja Niescken »Hallo, hier spricht mein Gehirn« Eine Entdeckungsreise von der Zeugung bis zum Schulanfang |
|
 |
Raimund Pousset (Hg.) Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher |
|
 |
Anja Conrad und Natascha Stumpf Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen Pflegeeltern und Herkunftsfamilien |
|
 |
Andreas Maercker & Rita Rosner (Hg.) Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend |
|
 |
Michael Wuppermann Adoption – Ein Handbuch für die Praxis. Adoptionsvorbereitung und Adoptionen im In- und Ausland |
|
 |
Marianne Leuzinger-Bohleber, Rolf Haubl, Micha Brumlik (Hg.) Bindung, Trauma und soziale Gewalt. Psychoanalyse, Sozial- und Neurowissenschaften |
|
 |
Martin Altmeyer & Helmut Thomä (Hg.) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse |
|
 |
Inge Krens und Hans Krens (Hrsg.) Risikofaktor Mutterleib. Zur Psychotherapie vorgeburtlicher Bindungsstörungen und Traumata |
|
 |
Annette Streeck-Fischer Trauma und Entwicklung. Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen in der Adoleszenz |
|
 |
Robert Bering Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung |
|
 |
Monika Dreiner Trauma – was tun? |
|
 |
Hans-Christoph Steinhausen Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie |
|
 |
U. Rüth, S. Pankofer, F.J. Freisleder Geschlossene Unterbringung im Spannungsfeld von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe |
|
 |
Jo-Jacqueline Eckart Mobbing bei Kindern - Erkennen, helfen, vorbeugen |
|
 |
Reinhard Wiesner, Gila Schindler, Heike Schmid Das neue Kinder- und Jugendhilferecht - Einführung - Texte - Materialien |
|
 |
Alexander Markus Homes Heimerziehung: Lebenshilfe oder Beugehaft? Gewalt und Lust im Namen Gottes |
|
 |
Reinhard J. Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit |
|
 |
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.) Bindung und Trauma – Konsequenzen in der Arbeit für Pflegekinder (Tagungsdokumentation der 16. Jahrestagung in Magdeburg) |
|
 |
J. E. Young, J. S. Klosko, M. E. Weishaar Schematherapie - Ein praxisorientiertes Handbuch |
|
 |
Rita Rosner (Hrsg.) Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche |
|
 |
Alexa Mohl Der Wächter am Tor zum Zauberwald - Therapeutische und pädagogische Metaphern |
|
 |
Meriem Diouani Umgang bei Pflegekindschaft |
|
 |
Joachim Bauer Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern |
|
 |
Jo Eckart Kinder und Trauma - Was Kinder brauchen, die einen Unfall, einen Todesfall, eine Katastrophe, Trennung, Mißbrauch oder Mobbing erlebt haben |
|
 |
Alison Lapper Autobiografie einer Optimistin |
|
 |
B. Blanz, H. Remschmidt, M. H. Schmidt, A. Warnke Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch |
|
 |
Daniel J. Siegel Wie wir werden die wir sind - Neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens und die Entwicklung des Menschen in Beziehungen |
|
 |
Karl Heinz Brisch & Theodor Hellbrügge (Hrsg.) Kinder ohne Bindung - Deprivation, Adoption und Psychotherapie |
|
 |
Hans J. Markowitsch / Harald Welzer Das autobiographische Gedächtnis - Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung |
|
 |
John Bowlby Bindung, Trennung, Verlust (Neuauflage) |
|
 |
Regina Rätz-Heinisch Gelingende Jugendhilfe bei "aussichtslosen Fällen"! Biographische Rekonstruktionen von Lebensgeschichten junger Menschen |
|
 |
Wolf Ritscher (Hrsg.) Systemische Kinder- und Jugendhilfe - Anregungen für die Praxis |
|
 |
Maud Zitelmann & Katja Schweppe & Gisela Zenz Vormundschaft und Kindeswohl - Forschung mit Folgen für Vormünder, Richter und Gesetzgeber |
|
 |
Helmut Remschmidt (Hrsg.) Kinder- und Jugendpsychiatrie - eine praktische Einführung - 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
|
 |
Robert Siegler, Judy DeLoache, Nancy Eisenberg Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter |
|
 |
Alison Gopnik, Patricia Kuhl, Andrew Meltzoff Alison Gopnik, Patricia Kuhl, Andrew Meltzoff: Forschergeist in Windeln - Wie Ihr Kind die Welt begreift |
|
 |
Viviane Green (Hrsg.) Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften - Theoretische Konzepte und Behandlungspraxis |
|
 |
Ulrich Deupmann Die Macht der Kinder |
|
 |
Manuela Lenzen In den Schuhen des anderen - Simulation und Theorie in der Alltagspsychologie |
|
 |
Joachim Bauer Warum ich fühle, was du fühlst - Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone |
|
 |
Christoph Möller (Hrsg.) Drogenmissbrauch im Jugendalter - Ursachen und Auswirkungen |
|
 |
Gerhardt Nissen Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen |
|
 |
Bettina Schneuer, Christian Ankowitsch »Von mir hat er das nicht!« |
|
 |
Manfred Spitzer Frontalhirn an Mandelkern - Letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde |
|
 |
Günther Deegener und Wilhelm Körner (Hg.): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung - Ein Handbuch |
|
 |
Manfred Spitzer Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft - Band 1 der Reihe »Transfer ins Leben« |
|
 |
Ernst Engelke Die Wissenschaft Soziale Arbeit - Werdegang und Grundlagen |
|
 |
Herbert Riedle, Barbara Gilling-Riedle, Brigitte Riedle Adoption - Alles was man wissen muss |
|
 |
Peter Fonagy, György Gergely, Elliot Jurist, Mary Target Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst |
|
 |
Gerald Hüther, Inge Krens Das Geheimnis der ersten neun Monate |
|
 |
Franz Resch, Michael Schulte-Markwort (Hg.) Kursbuch für Integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie, Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma |
|
 |
Liselotte Ahnert (Hg.) Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung |
|
 |
PISA 2003 - Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs |
|
 |
R. Erwerth-Scholl, K. Sutter, A. Doukkani-Bördner, I. Kurek-Bender PFAD Bundesverband (Hg.) Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren Herkunftsfamilien |
|
 |
Thomas Quasthoff Die Stimme - Autobiografie |
|
 |
Katharina Sutter / PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Umfrage unter Pflegeeltern zu ihren Erfahrungen zum Umgang von Pflegekindern mit deren Herkunftsfamilie |
|
 |
Christian Eggers, Jörg Fegert, Franz Resch (Hg.) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters |
|
 |
Walter Sturm Aufmerksamkeitsstörungen |
|
 |
Cecilia Essau und Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen |
|
 |
Christine Köckeritz Entwicklungspsychologie für die Jugendhilfe |
|
 |
Boris Hartmann, Michael Lange Ratgeber Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter |
|
 |
Karin und Klaus Grossmann Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit |
|
 |
Jürgen Blandow Pflegekinder und ihre Familien; Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens |
|
 |
Dieter F. Braus EinBlick ins Gehirn |
|
 |
Frank M. Lachmann Aggression verstehen und verändern |
|
 |
Norbert Herschkowitz & Elinore Chapmann-Herschkowitz Klug, neugierig und fit für die Welt |
|
 |
Mark Haddon Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone |
|
 |
Mark Solms und Oliver Turnbull Das Gehirn und die innere Welt - Neurowissenschaft und Psychoanalyse |
|
 |
Klaus Grawe Neuropsychotherapie |