|
 |
Jürgen Blandow Zur Situation, den Problembereichen und zu den notwendigen Reformen im Pflegekinderbereich |
|
 |
Salgo, Ertmer, Malter, Spribille, Symancyk Zwischenbericht der Projektgruppe »Strukturanalyse Fremdunterbringung« zur Situation von Pflegekindern im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern |
|
 |
Martina Minke Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften an Förderzentren im Hinblick auf das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) - eine empirische Untersuchung an den Förderzentren in Schleswig-Holstein |
|
 |
Ludwig Salgo, Gisela Zenz (Amts-)Vormundschaft zum Wohle des Mündels – Anmerkungen zu einer überfälligen Reform |
|
 |
Anne Singelmann Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche Traumatisierung |
|
 |
Gisela Zenz Aktuelle Entwicklungen im Pflegekinderwesen* - Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EuGH MR) in Straßburg |
|
 |
Christoph Malter Pflegekinder mit Behinderung – zwischen Stigma und Rechtsanspruch |
|
 |
Christoph Malter, Susanne Schumann-Kessner und Uschi Willms Kinder in Pflegefamilien - Ein Bericht über das Projekt »Pflegekinderhilfe in Deutschland« und die Abschlusstagung des DJI (Deutsches Jugendinstitut) und DIJuF (Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) |
|
 |
Rainer Becker Kindeswohlgefährdung - Rechtsprobleme und Lösungsansätze in Zusammenhang mit einer obligatorischen Inaugenscheinnahme von Geschwisterkindern bei Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung |
|
 |
Gisela Zenz Aktuelle Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und ihre Bedeutung für die Fremdunterbringung |
|
 |
Éva Hédervári-Heller Untersuchung zu vorzeitigen / ungeplanten Beendigungen von Pflegeverhältnissen (Abbrüche) nach § 33 SGB VIII im Land Brandenburg im Jahr 1997 |
|
 |
Christoph Malter Tagungsbericht: 2. Internationale Netzwerk Konferenz zur Pflegekinderhilfe - Elective Affinities – Wahlverwandtschaften |
|
 |
Rainer Becker Die andere Meinung: Gefahren für das Kindswohl durch missverständliche Arbeitshilfe zum Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen |
|
 |
Rainer Becker Verbesserter Kinderschutz durch verbesserte Krisenintervention - Das Modell Mecklenburg-Vorpommern |
|
 |
Katrin Niepel Unterstützungs- und Entlastungsbedarf von Pflegefamilien nach § 33 SGB VIII (Vollzeitpflege) |
|
 |
Rainer Becker Gleichstellung von Frauen und Integration von Ausländern gescheitert? Alarmierende geschlechts- und herkunftsspezifische Unterschiede bei vorläufigen Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche durch die Jugendämter |
|
 |
Paula Zwernemann Sozialromantik und Realität im Pflegekinderwesen |
|
 |
Susanne Kailitz Entscheidung fürs Leben |
|
 |
Petra Kleinz Adoption im Doppelpack? Chancen und Risiken gemeinsamer Vermittlung von Geschwisterkindern aus dem Ausland |
|
 |
Claudia Marquardt Pflegekinder und der familienrechtliche Schutz ihrer Bindungen an ihre Bereitschaftspflegefamilie |
|
 |
Rainer Becker Hilfe und Schutz für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Das unausgeschöpfte Potenzial der Polizei |
|
 |
Zweifel an Ritalin & Co - Studie stellt den Langzeitnutzen von Medikamenten gegen ADHS infrage |
|
 |
Rainer Becker Vernachlässigte und misshandelte Kinder – Nur eine Aufgabe der Jugendämter? |
|
 |
Gisela Zenz Anmerkung zur Entscheidung XII ZB 229/06 des Bundesgerichtshofs vom 26.9. 2007 |
|
 |
Klaus Wolf Pflegekinderwesen im Aufbruch? |
|
 |
Christoph Malter Amtsgericht Wismar: Pflegeeltern haben bei Rücknahme des Antrages auf Hilfe zur Erziehung weiterhin Anspruch auf Pflegegeldzahlungen, wenn die Pflegekinder in der Pflegefamilie leben (3 F 324/05) |
|
 |
Robert Theisen 1st International Network Conference on Foster Care Research |
|
 |
Heather N. Taussig, Robert B. Clyman and John Landsverk Children Who Return Home From Foster Care: A 6-Year Prospective Study of Behavioral Health Outcomes in Adolescence |
|
 |
Michael Naumann-Lenzen Das »forensische« und das »klinische« Kind - inkompatible Perspektiven? Zur Auswirkung fraglicher Traumatisierung in der Kindheit auf aussagerelevante Aspekte des neuronalen Funktionsniveaus |
|
 |
Christoph Malter und Birgit Nabert Gelingende und misslingende Rückführungen von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien - Zwischenbericht über eine empirische Untersuchung der ArbeitsGemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP) und der BundesArbeitsGemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien (BAG-KiAP) |
|
 |
Peter Hoffmann Neue Rechtsprechung zu dem Problem Verbleibensanordnung zu Gunsten eines Pflegekindes in der Pflegefamilie und Einstellung der Pflegegeldzahlungen durch das Jugendamt |
|
 |
Reinhart Wolff Demokratische Kinderschutzarbeit – zwischen Risiko und Gefahr |
|
 |
Hildegard Niestroj Vom Leidensweg des Benjamin-Pascal S. - Eine Dokumentation |
|
 |
Regula Bott Babyklappe und anonyme Geburt: Sozialpolitische und psychologische Aspekte |
|
 |
Ludwig Salgo § 8a SGB VIII: Anmerkungen und Überlegungen zur Vorgeschichte und zu den Konsequenzen der Gesetzesänderung |
|
 |
Hopp, Malter, Eberhard Unsere Aktivitäten nach der Holzmindener Kinderschutzkonferenz |
|
 |
Kurt u. Gudrun Eberhard Sozialpolitische Reaktionen auf mangelhaften Kinderschutz |
|
 |
Karl Heinz Brisch Bindungsstörungen - Grundlagen, Diagnostik und Konsequenzen für sozialpädagogisches Handeln |
|
 |
Jan Osterkamp Aufmerksamkeitsstörung - Erbgutspuren der Hektik. Weitere genetische Faktoren für Hyperaktivitätssyndrom aufgedeckt |
|
 |
M. Freier, S. Bödeker Besonderheiten im Essverhalten von Pflegekindern |
|
 |
Peter Hoffmann Die Wahrnehmung der Aufgaben des Amtsvormunds |
|
 |
Jürgen Wettig Eltern-Kind-Bindung: Kindheit bestimmt das Leben (Jürgen Wettig) |
|
 |
Kurt Eberhard Nähe und Distanz in Pflegefamilien mit stark traumatisierten Kindern |
|
 |
Alice Ebel Traumatisierte Kinder/Jugendliche in Pflegefamilien. Langfristige Folgen frühkindlicher Traumatisierung und die Auswirkungen von Besuchskontakten - mit Skript zum Workshop |
|
 |
Kurt Eberhard Vernachlässigter Kinderschutz für vernachlässigte Kinder |
|
 |
Kurt Eberhard und Christoph Malter Aktuelle Perspektiven des Kinderschutzes gegen Vernachlässigung, Mißhandlung und Mißbrauch |
|
 |
Christopher Schrader Ceausescus Kinder: Ein neues Leben - Rumänische Kinder, die unter Ceausescu verwahrlost in Waisenhäusern aufwuchsen, profitieren von der Aufnahme in Familien. |
|
 |
Irina Eberhard Aufgaben der heilpädagogischen Pflegestelle in der Arbeit mit traumatisierten Kindern |
|
 |
Ludwig Salgo Häusliche Gewalt und Umgang |
|
 |
Heiko Kleve Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft Anregungen für die Lehre und Reflexion von Theorien |
|
 |
Oliver Hardenberg Konsequenzen für die Pflegeeltern - Übertragung traumatischer Bindungs- und Beziehungserfahrungen in die Pflegefamilie. Anforderungen an Pflegeeltern und notwendige Unterstützung |
|
 |
Jutta Eckert-Schirmer Einbahnstraße Pflegefamilie? Zur (Un)Bedeutung fachlicher Konzepte in der Pflegekinderarbeit |
|
 |
Jana Kolbe Entwicklung der Tätigkeit von Pflegepersonen im Angestelltenverhältnis im Vergleich zu traditionellen Pflegefamilien und zu familiennahen Kleinsteinrichtungen der Heimerziehung |
|
 |
Christoph Malter Entwicklung und Schutz des Pflegekindes |
|
 |
Ludwig Salgo Grenzen der Staatsintervention zur Durchsetzung des Umgangsrechts - Anmerkungen zu Entscheidungen des AG Frankfurt am Main, Abt. Höchst, FAMRZ 2004, 1595 und des OLG Frankfurt am Main, FAMRZ 2002, 1585 |
|
 |
Helma Hassenstein Das Programm „Mutter und Kind" Baden-Württemberg - Eine Hilfe für die alleinerziehende Mutter und ihr Kind |
|
 |
Christoph Malter Schwierigkeiten und Widersprüche in Pflegefamilien und deren therapeutische Potentiale |
|
 |
Kurt Eberhard Aktionsforschung in der sozialen Praxis - ein empirischer Vergleich zwischen effizienzabhängigen und effizienzunabhängigen Arbeitsgruppen |
|
 |
Christoph Malter Zur Problematik der Rückführung von Pflegekindern (Voruntersuchung der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien) |
|
 |
Heiko Kleve Konstruktivismus, Postmoderne und die Wissenschaft der Sozialen Arbeit - Eine Verteidigungs- und Aufklärungsschrift |
|
 |
August Huber Wie kommen Pflegekinder zu ihrem Recht? Thesen zum Expertengespräch am 1. März 2005 in Esslingen |
|
 |
Peter Hoffmann Kann die Rechtssprechung des EuGHMR verfassungsgemäss übernommen und angewendet werden? |
|
 |
Bernhard und Helma Hassenstein Auszüge aus »Verhaltensbiologie des Kindes« |
|
 |
Peter Hoffmann Kann, darf oder muss man die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EuGHMR) zu Pflegekindern ignorieren? - Zur Ideologie in Gerichtsentscheidungen |
|
 |
Richard Müller-Schlotmann Kinder psychisch kranker Eltern in Pflegefamilien |
|
 |
Jörg Maywald Eine Brücke in die Zukunft bauen - Biografiearbeit – Unterstützung für Kinder mit traumatischen Trennungserfahrungen |
|
 |
Gisela Zenz Erkenntnisse von Bindungs- und Traumaforschung – ihre Bedeutung und Umsetzung im Pflegekinderwesen |
|
 |
Marion Damerius Pflegefamilien für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche - Überlegungen zu fachlichen Anforderungen an Pflegefamilien und deren externe Begleitung - Arbeitsansatz im Projekt "Professionalisierung von Pflegefamilienerziehung" des Vereins zur Förderung des Pflegekinderwesens in Mecklenburg/ Vorpommern e.V. |
|
 |
Steffen Siefert Pflegeeltern müssen weder Gerichts- noch Gutachterkosten zahlen |
|
 |
Ursula Künning Babyklappe und anonyme Geburt – Fluchtwege aus ungewollter Mutterschaft? |
|
 |
Christoph Malter Pflegefamilien mit Kindern aus schwierigsten Verhältnissen - Chancen und Bedingungen für eine gelingende Entwicklung |
|
 |
Christoph Malter Zur Situation von Pflegekindern und Konsequenzen für die Praxis der Jugendhilfe |
|
 |
Karl Heinz Brisch Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen |
|
 |
Alice Ebel Traumatisierte Kinder erziehungsunfähiger Eltern - Usachen und Folgen von Traumatisierung im Kindesalter und der Umgang damit in der Pflegefamilie |
|
 |
Ludwig Salgo Gesetzliche Regelungen des Umgangs und deren kindgerechte Umsetzung in der Praxis des Pflegekinderwesens |
|
 |
Beate Bias Den Eltern schutzlos ausgeliefert |
|
 |
Marianne Stengel Die Effekte von Stress und Trauma auf das Gehirn und Gedächtnis: Eine Sicht vom Standpunkt der developmental cognitive neuroscience |
|
 |
Christoph Malter Heilsame Bindungen für schwer traumatisierte Kinder |
|
 |
Mériem Diouani Probleme des Umgangs zwischen Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern |
|
 |
Alice Ebel Traumatisierte (Pflege)Kinder und ihre (Herkunfts)Eltern |
|
 |
Christoph Malter und Kurt Eberhard Wechselwirkungen zwischen ambulanten Hilfen, Heimerziehung und Familienpflege |
|
 |
Heiko Kleve Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit - Soziale Arbeit im Lichte der Postmoderne Jean-François Lyotards |
|
 |
Gerald Hüther Die Folgen traumatischer Kindheitserfahrungen für die weitere Hirnentwicklung |
|
 |
Allan N. Schore Dysregulation of the Right Brain: A Fundamental Mechanism of Traumatic Attachment and the Psychopathogenesis of Posttraumatic Stress Disorder |
|
 |
R. Krause und A. Kirsch Neurobiologische Veränderung aufgrund von Traumatisierung |
|
 |
Ludwig Salgo Pflege- und Adoptivfamilien aus der Perspektive der Rechtswissenschaft |
|
 |
Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz Effekte in der Therapeutischen Übergangshilfe - Zusammenfassung der Forschungsergebnisse - Konzeption - Wertung |
|
 |
Kurt Eberhard und Christoph Malter Therapeutische Erfahrungen in Pflegefamilien mit traumatisierten Pflegekindern |
|
 |
Gisela Zenz Pflege- und Adoptivfamilien – Entwicklungspsychologische Einblicke |
|
 |
Anna Katharina Braun Die Bedeutung der Umwelt für die Entwicklung des kindlichen Gehirns |
|
 |
Jörg M. Fegert Brauchen wir doch noch die große Lösung? Sollen alle Eingliederungshilfemöglichkeiten im Kindes- und Jugendalter bei allen Behinderungsformen in der Zuständigkeit der Jugendhilfe angesiedelt werden? |
|
 |
Klaus Hartmann Das Ärgernis der sogenannten Reglementierungsfälle |
|
 |
Katrin Kaufmann und Kurt Eberhard Befragung zur Klientenzufriedenheit in einem Berliner Projekt des Betreuten Einzelwohnens |
|
 |
Klaus Hartmann Nachuntersuchungen zur „Berliner Studie über dissoziales Verhalten bei Jugendlichen“ - eine Längsschnittstudie |
|
 |
Astrid Doukkani-Bördner und Christoph Malter Hindernisse und Chancen bei der Vermittlung traumatisierter, behinderter und älterer Kinder in Adoptionspflege |
|
 |
Allan N. Schore The Effects of Early Relational Trauma on Right Brain Development, Affect Regulation, and Infant Mental Health (Teil 1) |
|
 |
Allan N. Schore The Effects of Early Relational Trauma on Right Brain Development, Affect Regulation, and Infant Mental Health (Teil 2) |
|
 |
Allan N. Schore The Effects of Early Relational Trauma on Right Brain Development, Affect Regulation, and Infant Mental Health (Teil 3) |
|
 |
Ulrich Sachsse Trauma, Trauma-Coping und Posttraumatische Belastungsstörung: Theorie und Therapeutische Ansätze |
|
 |
Kurt Eberhard Hirnschäden durch Stress im frühen Lebensalter |
|
 |
Jochen Paulus Kriminelle Kinder – immer öfter, immer früher |
|
 |
Ivo Stephan Biografiearbeit mit Pflegekindern (Teil 1) |
|
 |
Ivo Stephan Biografiearbeit mit Pflegekindern (Teil 2) |
|
 |
Ivo Stephan Biografiearbeit mit Pflegekindern (Teil 3) |
|
 |
Yvonne Gassmann Wann gelingt ein Pflegeverhältnis? |
|
 |
Hildegard Niestroj Tod eines Kindes |
|
 |
Christoph Malter Zur therapeutischen Wirksamkeit von Pflegefamilien |
|
 |
K. Kopera-Frye, P. D. Connor, A. P. Streissguth Neue Erkenntnisse zum fötalen Alkoholsyndrom - Implikationen für Diagnostik, Behandlung und Prävention (Teil 1) |
|
 |
K. Kopera-Frye, P. D. Connor, A. P. Streissguth Neue Erkenntnisse zum fötalen Alkoholsyndrom - Implikationen für Diagnostik, Behandlung und Prävention (Teil 2) |
|
 |
Judy S. Wallerstein, Berkeley und Julia Lewis Langzeitwirkungen der elterlichen Ehescheidung auf Kinder - Eine Längsschnittuntersuchung über 25 Jahre |
|
 |
Bruce D. Perry, M.D., Ph.D. ’Bonding’ und ’Attachment’ bei mißhandelten Kindern - Folgen von emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit |
|
 |
Bruce D. Perry, M.D., Ph.D. Bonding and Attachment in Maltreated Children - Consequences of Emotional Neglect in Childhood |
|
 |
Kurt Eberhard, Irina Eberhard und Christoph Malter Das Kindeswohl auf dem Altar des Elternrechts - Erfahrungen mit dem staatlichen Schutz für vernachlässigte und mißhandelte Kinder |
|
 |
Bruce D. Perry, M.D., Ph.D. Violence and Childhood: How Persisting Fear Can Alter the Developing Child´s Brain |
|
 |
Jörg Maywald Die Position des Kindes stärken - Konsequenzen der Bindungsforschung für die Arbeit mit Pflege- und Adoptivkindern |
|
 |
Gisela Zenz Konfliktdynamik bei Kindesmißhandlung und Intervention der Jugendhilfe |
|
 |
Klaus Hartmann Versuch einer Zusammenfassung über den kasuistischen und den statistischen Ansatz |
|
 |
Christoph Malter und Kurt Eberhard Entwicklungschancen für vernachlässigte und misshandelte Kinder in sozialpädagogisch und psychotherapeutisch betreuten Pflegefamilien |
|
 |
Gudrun und Kurt Eberhard Aktionsforschung als Grundlage der Pflegeelternausbildung im Intensiv-Pädagogischen Programm (IPP) der Berliner Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie |
|
 |
Sylvia Koppe, Christoph Malter und Martina Stallmann Zur Situation von Familien mit behinderten Pflegekindern |
|
 |
Gudrun und Kurt Eberhard Typologie der depressiven Verstimmungen |