Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als klinischer Psychologe, und beschäftige mich dabei eindringlich mit dem Thema Bindungsstörungen im Umfeld von Kindern und deren Familien. Dieses - mein drittes - Buch, wurde in der Absicht geschrieben, Fragen zu beantworten, sowie mit Ratschlägen zur Seite zu stehen, um die schweren Bindungsstörungen bei Kindern mit (Attachment Disorder, AD) bzw. Reaktive Bindungsstörungen bewältigen zu können.
Dieses Buch ist leicht zu lesen. Es bezieht sich auf Pflegeeltern und Adoptiveltern, die ihren erst Kontakt mit AD Kindern haben. Es ist aber auch für Lehrer, Erzieher, Krankenschwestern, Ärzte, Psychologen, die einen beruflichen Umgang mit dem AD Kind haben, geeignet. Die praktischen Ratschläge wurden im täglichen Leben getestet und verfeinert. Um Verständnis für AD zu erlangen, wird der Leser zuerst durch die grundlegende Theorie geführt, um anschließend passende Behandlungsmodelle wählen zu können gemäß der eigenen Herausforderung und Fragestellung. Ein gutes Verständnis der AD Problematik ist wichtig, da das einzelne Kind eine Reihe von Schwierigkeiten aufweisen kann. Daher sollten Sie in der Lage sein, Ihren eigenen, an den Umständen angepassten Handlungsplan zu erstellen. Fachpersonal zur Betreuung von Adoptiveltern mit auffälligen Teenagern können auf den Artikel über die Therapie von Adoptivkindern in der Pubertät zurückgreifen.
Häufig sind nur geringe Kenntnisse und sachkundige Hilfen für die Diagnose und die Behandlung zugänglich und führen dazu, dass sogar Fachleute der AD Problematik zuweilen mit unangemessenen Methoden begegnen. Mit 3-4 % Betroffener, ist AD in der Bevölkerung eine Randerscheinung. Die Zusammenhänge sind in den Kindergärten und Schulen noch unzureichend bekannt. Ich möchte, dass dieses Buch als Leidfaden für Sie dient, damit sich für Sie und das Kind im täglichen Leben eine verständnisvollere Praxis entwickelt.
Um Ihnen das Arbeiten mit den Kindern und Heranwachsenden zu erleichtern, ist das Buch in Kapitel aufgeteilt, die den jeweiligen Lebensabschnitt, vom vorgeburtlichen bis zum 17 Lebensjahr des Kindes beschreiben. Dadurch erhalten Sie Einblick in die typisch zu erwartenden Ereignisse des jeweiligen Lebensabschnittes. Dies erleichtert Ihre persönliche Arbeit, wenn Sie die jeweiligen Kinder oder Heranwachsenden beschreiben müssen.
Den einzelnen Entwicklungsstadien (vorgeburtlich, Geburt, Kleinkind, Vorschulkind usw.) habe ich eigene Abschnitte gewidmet mit jeweils zentralen Themen, wie zum Beispiel über „Das AD Adoptivkind“, das eher normale beziehungsweise schwere Beziehungsstörungen in Folge einer Adoption aufweisen kann. "Das AD Kind in der Klassengemeinschaft" gibt Ihnen detaillierte Erläuterungen zu klassischen Lernproblemen und bietet Ihnen Hilfe an in Form von möglichen Strukturmodellen und Unterrichtsmethoden. "Das AD Kind und sexuelle Störungen" beschäftigt sich mit Fallstudien über das ungehemmte oder unreife sexuelle Verhalten, usw. Sie finden zudem Rat zur Bildung eines Betreuerteams für das AD Kind, damit sowohl der einfühlende, als auch der strukturgebende Zugang möglich wird. Letztlich wurden Kontrollblätter zu den verschiedenen Entwicklungsstadien sowie Forschungsergebnisse, einschließlich meiner eigenen, diesem praktischen Ratgeber mit auf den Weg gegeben.
Ich wünsche Ihnen "Viel Glück" bei der Bewältigung unserer gemeinsamen Herausforderung, nämlich den Kontakt zu schaffen zu einem Kind mit Bindungsstörungen. Ich hoffe daher, dass dieses Buch für Sie auf Ihrem eigenen Weg ein Leitfaden sein kann.
Mit freundlichem Gruß
Niels Peter Rygaard
zur Homepage des Autors mit dem Volltext des ersten Kapitels http://www.attachment-disorder.net
zur Rezension von Susanne Lambeck http://www.moses-online.de/web/360
|